Auch hier, an der Grenze des ehemaligen Ermlandes zu Masuren, in der altpreußischen Landschaft Barten gelegen, errichteten Bischöfe im 14.Jh. eine Ordensburg, die mit den Jahren langsam verfiel. Teilweise sogar als Gefängnis benutzt, ausgebrannt, die Burggräben zugeschüttet, erfolgte eine Grundsanierung in den fünfziger Jahren des 19.Jahrhunderts.
In den letzten Jahren stilvoll renoviert ragt die Burg, die heute als Kulturzentrum mit einer Galerie und Hotel dient, über die kleine Stadt hinaus. Der Turm der Burg kann bestiegen werden. Im Kellergewölbe spukt angeblich Barbara Zdunk, die letzte Europäerin, die wegen Hexerei 1811 auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
Ordensland im 14.Jahrhundert
Sehenswert:
• Verträumte Altstadt, Marktplatz mit schönen Bürgerhäusern
• Rathaus von 1815
Berühmt berüchtigt wurde Rössel durch eine der letzten Hexenverbrennungen in Europa. Nach zwei verheerenden Feuersbrünsten, 1806 und 1807, wurde trotz aller Fürsprachen eine Magd auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Sehenswürdigkeiten im Umkreis.
Masurische Heimatmuseen
Wolfsschanze
Wallfahrtsort Heilige Linde
Für Pferdefreunde ist ein Besuch des Gestüts in Liesken / Liski empfehlenswert.
(48km) Hier im ehemaligen Remontedepot werden die "masurischen Trakener" gezüchtet. Führungen in deutscher Sprache, Kutschfahrten und reiten.
Weitere Informationen
Alles was Sie für die Reise nach Masuren brauchen...........
Buchempfehlungen: Reiseführer, Bildbände, Landkarten.
Copyright © 1999 - 2018 www.masuren.de