worden.
Museum für „Volkstümliche Baukunst – der Ethnographische Park in Olsztynek“.
Auf den Besuch des 93 Hektar großen Areals, warten rund 76 kleinere und größere Objekte ländlicher Architektur. Für den Besuch sollten Sie einen Tag einplanen und die ganze Familie mitbringen. In einer natürlichen Umgebung sind hier Haustypen und Gebrauchsgegenstände aus dem ehemaligen Ostpreußen zusammen getragen worden.
Alte Haustierrassen werden gezüchtet. Seit Sommer 2017 gibt es auch wieder Skudden (das alte Masurische Landschaf). Hühner gackern, Kühe und Pferde sind auf den Wiesen und der Schmied ist bei der Arbeit. Alte Handwerkstechniken werden vorgeführt und erklärt und manchmal spielen Musikanten alte Weisen am Wegesrand. Viele der Laubenhäuser, Holzkarten, Bauernhöfe, Kornspeicher und Mühlen, insgesamt 76 Objekte, sind eingerichtet und können auch von innen besichtigt werden. Ein Großteil der Bauten stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert, ist hier als Original oder als Kopie errichtet worden.
Krammarkt, Kräuterfest, Bauernmarkt, Weihnachts- und Ostermarkt, sind jährliche Veranstaltungen.
Gegründet wurde das Museum für volkstümliche Baukunst bereits um 1912, als erstes deutsches Freilichtmuseum, nach skandinavischem Vorbild. Unter dem Namen "Ostpreußisches Heimatmuseum" war es ein Teil des Königsberger "Tiergarten" (Zoo) und verfügte über 26 Nachbauten. Zur feierlichen Eröffnung sagte sich sogar die Gemahlin Kaiser Wilhelms II an. Zwischen 1938 und 1942 erfolgte aus Platzmangel die Umsiedlung nach Hohenstein / Olsztynek um den Ort zu beleben. Durch die Nähe zum Tannenbergdenkmal versprach man sich viele Besucher.
Die Holzkirche des Museums ist ein orginalgetreuer Nachbau von 1913, aus dem Ort Reichenau (Rychnowo). Eine Fundgrube für Liebhaber, ist das Buch: Bauernhäuser und Holzkirchen in Ostpreußen (Dethleffsen, Richard, 1911).
Digital aus Polen.
Olsztynek (6.000 Einwohner) liegt südlich von Ostroda. Muzeum Budownctwa Ludowego
Öffnungszeiten:
15. April bis 31.Oktober: Dienstags bis Sonntags 10:00 bis 17:00 Uhr
1. November bis 14. April: Montag bis Freitag: 9:00 bis 16 Uhr.
Bewachter Parkplatz.
Besucher folgen dem Schild mit der Aufschrift „Skansen“ (Freilichtmuseum).
Sehenswert in der Umgebung:
Oberland Kanal
Allenstein
Tannenberg / Grunwald
Unterkunft in Masuren.
Pensionen
Ferienhäuser
Hotels
Alles was Sie für die Reise nach Masuren brauchen...........
Buchempfehlungen: Reiseführer, Bildbände, Landkarten.
Copyright © 1999 - 2019 www.masuren.de