Blümchen pflücken während der Fahrt!
Zu den Attraktionen für Urlauber, und nicht nur Eisenbahnfreunde, gehört ein Besuch des Kleinbahnmuseums in Ełk/Lyck.
Besser noch, genießen Sie die Fahrt mit einer alten Dampflok, die seit der Stilllegung der Strecke durch die PKP im Jahre 2001, von einem privaten Verein betrieben wird.
Zeit scheint keine Rolle zu spielen. Für 20km Strecke braucht das Bähnlein mit der Dampflok (Baujahr 1955) eine Stunde, gute Stimmung inklusive. Blümchen pflücken während der Fahrt ist natürlich verboten.
Vorbei an Wiesen, Feldern, Seen und den schattigen Wäldern Masurens ist die Fahrt ein Erlebnis.
Von den Eisenbahnfreunden werden verschiedene Loks und Eisenbahnwagen kombiniert. Zum Bestand gehören Preussische, Polnische und Russische Lokomotiven und Waggons. Am Endpunkt der Strecke,in Turowo/Turowen, nur wenige Meter von der früheren Grenze zu Russland entfernt, kann heute auf Wunsch ein Grillfest organisiert werden.
Die schon von Siegfried Lenz, dem berühmtesten Sohn der Stadt, 1955 beschriebene "Eine Kleinbahn namens Popp", wurde 1913 in Betrieb genommen. Durch die Kriegswirren wurde erst 1918 die Gesamtstrecke in Betrieb genommen.
Geplante Streckenerweiterungen wurden nie realisiert.
Im Jahr 1951 wurde die Lycker Kleinbahn auf eine Spurweite von 750 mm umgestellt. Bis 1968 erfolgte der Betrieb mit Dampfloks, danach mit Dieselloks. Im Jahr 1992 wurde die Strecke zum technischen Denkmal erklärt.
Unterkunft in der Nähe von Ełk
Das Museum befindet sich neben dem Bahnhof der PKP, im Stationsgebäude der ehemaligen Kleinbahn und ist liebevoll mit alten Eisenbahnerinnerungen ausgestattet.
Auf dem Bahngelände können verschiedene Lokomotiven, Eisenbahnwagen, ein Lokschuppen und eine Drehscheibe, besichtigt werden.
Interessant sind auch die so genannten Rollböcke. Auf diese flachen Waggons mit Normalspur konnten die schmalspurigen Waggons der Kleinbahn transportiert werden.
Von 2017 bis 2020, ist eine umfangreiche Renovierung der bestehenden Anlagen geplant.
Weitere Schmalspurbahnen
DIE WIGIERSKA SCHMALSPURBAHN
Gebaut während des ersten Weltkrieges, wurde die 42 km lange Strecke bis 1989 zur Holzbeförderung benutzt. Seit 2001 werden auf einem 10 km Teistück auch Touristen befördert. Planmässig verkehrt die Bahn am jeden Samstag und Sonntag um 10.00 Uhr. Auf dem Gebiet des Zentrums Hossa-Wigry befindet sich auch ein bewachter Parkplatz und ein kleines Museum der Schmalspurbahn.
Telefonischer Kontakt: 0/87 563 92 63 oder 0-603 165 390
ARD Mediathek. Eisenbahn-Romantik in Masuren
Unterkunft in Masuren.
Pensionen
Ferienhäuser
Hotels
Alles was Sie für die Reise nach Masuren brauchen...........
Buchempfehlungen: Reiseführer, Bildbände, Landkarten.
Copyright © 1999 - 2018 www.masuren.de